Innovationsforum TechAct

Innovationsforum „Interactive Technologies – Erschließung innovativer Potenziale von Interaktiven und Gaming-Technologien für andere Anwendungsfelder

[INITIAL]-Ergebnisse der Eröffnungsveranstaltung. Gezeichnet von Marie Jacobi

Ziele

Übertragbare Spieletechnologien identifizieren, aussichtsreiche Applikationsfelder finden sowie ein Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden formen. Gemeinsam konkrete Möglichkeiten aufzeigen, wie interaktive Technologien auch außerhalb der Spielebranche nutzbringend angewendet werden können.

Kontext

Konzepte und Technologien digitaler Spielkulturen kommen nicht mehr nur im klassischen Spiele-Bereich zum Einsatz, sondern zunehmend auch in anderen Branchen. Die Einbindung von Spielkonzepten in Arbeits-, Lern- und Produktionsprozessen verspricht Vorteile wie erhöhte Motivation von Angestellten und Kund/innen, Kundenbindung, nachhaltige Lernerfolge oder bessere Datenqualität. Games-Technologien können unter anderem Architektur zum Leben erwecken, alltägliche Handgriffe mittels Gestensteuerung berührungslos machen (z. B. für sterile Umgebungen) oder die Kommunikation in verteilten Teams unterstützen. Im Innovationsforum „Interactive Technologies“ sollen daher die innovativen Potenziale interaktiver Technologien für die Verbesserung und Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers ausgelotet werden.

Akteur/innen

Das Innovationsforum „Interactive Technologies“ ist Teil der Forschungsgruppe Creative Media und am Forschungszentrum Kultur und Informatik (FKI) der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin angesiedelt. Dort werden in einer Reihe von Veranstaltungen mögliche Anwender/innen, u. A. aus Wirtschaft, Industrie, Tourismus, Bildung und Gesundheitswirtschaft, mit neuesten Gaming-Technologien vertraut gemacht und ihre Anforderungen an digitale Gamification-Anwendungen evaluiert. Ebenso sind Akteur/innen der Berliner Games-Industrie eingeladen, die auf den Workshops ihrerseits neue Kooperationen anstoßen und sich neue Tätigkeitsfelder erschließen können. Interessierte Verbände wirken als Branchenexpert/innen, Multiplikator/innen und Aggregator/innen mitgliederspezifischer Anforderungen.

Projektdaten

Laufzeit: April 2015 – November 2015

Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Förderprogramm: Innovationsinitiative „Unternehmen Region“

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung

Projektmitarbeiterinnen

  • Elisabeth Lindinger
  • Verena Hohmann

Förderprogramm

Fördermaßnahme: Digitale Medien in der beruflichen Bildung

Förderbereich: Transfernetzwerke Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung (DigiNet)

Kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)

Kontaktperson

Carsten Busch

Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch studierte Informatik an der TU Berlin. In seiner Promotion beschäftigte er sich mit Sprachbildern in der Informatik. 1995 wechselte er als wissenschaftlicher Assistent und Hochschulplaner an die Universität der Künste Berlin. Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch lehrte an mehreren Hochschulen, u. a. als Gastprofessor in Pozna
Skip to content